Geld anlegen für Kinder: Warum du heute den Grundstein für ihre finanzielle Zukunft legen solltest
- Tatjana Metzger
- 10. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Apr.
Wir wollen alle das Beste für unsere Kinder. Sicherheit, Gesundheit, Glück – und natürlich auch eine gute Zukunft. Doch was viele Eltern unterschätzen: Wer frühzeitig Geld für sein Kind anlegt, schenkt ihm nicht nur ein Startkapital, sondern auch Unabhängigkeit, Möglichkeiten und finanzielle Bildung. Wenn du möchtest, dass dein Kind eines Tages sorgenfrei studieren, reisen, ein Unternehmen gründen oder sich ein Eigenheim leisten kann, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um dich mit dem Thema Geldanlage zu beschäftigen. Und keine Sorge: Du musst kein Finanzprofi sein, um klug vorzusorgen.

Warum Geldanlage für Kinder so wichtig ist
Kinder haben einen wertvollen Vorteil, den wir als Erwachsene oft nicht mehr haben: Zeit. Und Zeit ist beim Investieren der größte Hebel. Je früher du für dein Kind anfängst zu sparen und das Geld clever anlegst, desto mehr kann aus kleinen Beträgen werden.
Die traurige Wahrheit: Viele junge Erwachsene starten heute mit Schulden ins Leben. Ausbildungs- oder Studienkosten, teure Mietwohnungen, kaum Erspartes. Wer da ein finanzielles Polster von den Eltern bekommt, startet mit enormem Vorteil. Und wer bereits früh lernt, mit Geld umzugehen, trifft auch als Erwachsener bessere Entscheidungen.
Was wäre, wenn du deinem Kind zum 18. Geburtstag nicht nur ein Sparkonto übergibst – sondern ein Depot mit echten Vermögenswerten? Mit dem Hinweis: "Das ist für deinen Start ins Leben. Ich habe früh an dich gedacht."
Welche Möglichkeiten gibt es, Geld für Kinder anzulegen?
Es gibt viele Wege, für ein Kind zu sparen. Doch nicht alle sind gleich sinnvoll.
1. Das klassische Sparbuch
Vorteil: Einfach, sicher, bekannt
Nachteil: Kaum oder keine Zinsen, langfristig Wertverlust durch Inflation
2. Tagesgeld- oder Festgeldkonto
Vorteil: Etwas mehr Zinsen als Sparbuch, flexibel oder planbar
Nachteil: Noch immer geringe Rendite, nicht inflationsgeschützt
3. ETF-Sparplan auf ein Depot
Vorteil: Langfristig hohe Renditechancen, breite Streuung, geringe Kosten
Nachteil: Schwankungen an der Börse (aber: Zeit gleicht vieles aus!)
Gerade für langfristiges Sparen (10 Jahre und mehr) ist ein ETF-Sparplan auf einem günstigen Depot die beste Wahl. Schon ab 25 Euro im Monat kannst du starten – das sind weniger als 1 Euro pro Tag.

Wie funktioniert ein ETF-Sparplan für Kinder?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) bildet einen Index wie z. B. den MSCI World ab. Damit investierst du nicht in ein einzelnes Unternehmen, sondern in hunderte oder sogar tausende weltweit. Du musst dich nicht um einzelne Aktien kümmern – das erledigt der ETF für dich. Besonders für langfristige Ziele wie die Altersvorsorge oder den Start ins Erwachsenenleben eignet sich diese Strategie hervorragend.
Ein ETF-Sparplan ist:
einfach: einmal eingerichtet, läuft er automatisch
flexibel: jederzeit anpassbar oder pausierbar
günstig: niedrige Gebühren, hohe Transparenz
Was brauchst du dafür?
Um ein Depot für dein Kind zu eröffnen, brauchst du:
Deine Daten + Geburtsurkunde des Kindes
Auswahl eines günstigen Online-Brokers (Depotanbieter)
Entscheidung für einen ETF (z. B. MSCI World oder All Country World)
Einige Broker bieten spezielle Junior-Depots an. Diese laufen auf den Namen des Kindes, werden aber von den Eltern verwaltet.
Wie viel solltest du monatlich sparen?
Das kommt ganz auf deine Möglichkeiten an. Schon 25 Euro pro Monat machen einen riesigen Unterschied – vor allem über einen Zeitraum von 15 oder 18 Jahren. Wenn du möchtest, kannst du auch mehr investieren oder einmalige Geldgeschenke (z. B. von Großeltern oder zur Taufe) einzahlen.
Ein kleines Rechenbeispiel:
25 €/Monat über 18 Jahre = 5.400 € Einzahlungen
Bei durchschnittlich 6 % Rendite: Über 8.500 € am Ende
Ein größeres Beispiel:
200 €/Monat über 18 Jahre = 43.200 € Einzahlungen
Bei durchschnittlich 6 % Rendite: Über 68.000 € am Ende
Und das ganz ohne große Opfer im Alltag.
Finanzbildung beginnt zu Hause
Wenn dein Kind später weiß, dass du für es investiert hast, kannst du es spielerisch an das Thema Geld heranführen. Erkläre einfache Begriffe, zeigt gemeinsam das Depot, redet darüber. So wird aus deinem Geschenk mehr als nur ein Geldbetrag: Es wird zu einer Erfahrung, die prägt.
Denn was bringt es, wenn dein Kind mit 18 Geld bekommt, aber nicht weiß, wie man verantwortungsvoll damit umgeht?

Fazit: Dein Geschenk für ein besseres Morgen
Wenn du heute die Entscheidung triffst, Geld für dein Kind anzulegen, dann tust du weit mehr, als nur ein paar Euro zu sparen. Du schenkst deinem Kind Freiheit, Möglichkeiten und ein besseres Verständnis für Finanzen.
Und ganz ehrlich: Was könnte ein wertvolleres Geschenk sein?
Starte jetzt und sichere deinem Kind einen starken Start ins Leben!
Comments